Aus der Praxis - Für die Praxis
DAS EINSPIELEN IM BLASORCHESTER
von Gottfried Veit
Es ist heute geradezu eine Selbstverständlichkeit, dass sich Instrumentalisten vor einem Auftritt oder einer Probe einspielen. Dies geschieht zuallermeist durch Haltetöne, Tonleitern, Dreiklängen usw. Genauso ist es im Laufe der Zeit zu einer nachahmenswerten Tradition geworden, dass sich auch Musikkapellen und Blasorchester einspielen. Was sich 'solistisch' bereits hundertfach bewährt hat, kann natürlich auch 'chorisch' nur wärmstens empfohlen werden. Im Wesentlichen geht es auch hier nicht nur um das Anwärmen des Instrumentes, sondern vielmehr um ein ganzheitliches 'sich einstimmen' auf eine künstlerische Aktivität. Auch Sportler müssen vor jedem Einsatz ihren Körper 'aufwärmen'.
Übrigens, die über ein Dutzend auserlesenen Choräle dieses Kompendiums - mit größtenteils Harmonisierungen keines Geringeren als Johann Sebastian Bach - könnten auch als Repertoire von Blasorchestern für kirchliche Anlässe einen wertvollen Dienst erweisen. Diese vierstimmigen Sätze eignen sich zudem auch als Quartett-Noten für Blechbläser. Als Idealbesetzungen gelten nach wie vor:
A) 1. Trompete, 2. Trompete, 1. Posaune und 2. Posaune
B) 1. Flügelhorn, 2. Flügelhorn, Tenorhorn und Bariton
Natürlich sind aber auch diverse weitere Quartettbesetzungen möglich.
Bleibt nur noch zu wünschen, dass mit dieser Sammlung von Etüden und Chorälen möglichst viele Blasorchester einen stetig wachsenden Erfolg ihrer Leistungsfähigkeit erzielen.