Zwei Choräle in vierstimmiger Ausführung für großes Blasorchester. Sie sind bereits mit vier Bläsern spielbar. (Jede Stimme ist als 1., 2., 3., oder 4. Stimme gekennzeichnet.) Im großen Blasorchester sorgen nach oben oktavierende Holzbläser, eine Füllstimme in 2. Posaune und 4. Horn, sowie eine eigene Paukenstimme für einen großen Klang.
Befiehl du deine Wege (O Haupt voll Blut und Wunden):
Diesen Choral verendete Johann Sebastian Bach insgesamt fünfmal in seiner Matthäuspassion, wovon viermal der Text von O Haupt voll Blut und Wunden zur selben Melodie gesungen wird. Zu allen fünf Malen hat Bach einen eigenen Satz komponiert, wovon der bekannteste zu Befiehl du deine Wege erklingt. Des weiteren hat Bach diesselbe Melodie für den Choral Wie soll ich dich empfangen in seinem Weihnachtsoratorium verwendet.
Ihrerzeit war die Melodie so beliebt, dass mindestens 24 verschiedene Texte überliefert sind, die dazu gesungen wurden. Ursprünglich stammte die Melodie von Hans Leo Haßler, der damit den Text Mein G'müt ist mir verwirret vertonte.
Alle Menschen müssen sterben:
Der Ursprung dieses Chorals ist nicht völlig geklärt. Gesichert ist jedoch, dass Bach eine dreistimmige Vorlage von Johann Pachelbel für Alle Menschen müssen sterben hatte. Der Text stammte entweder von Johann Georg Albinus oder Johann Rosenmüller.
Der ruhige und fröhliche Charakter des Chorales passt aus heutiger Sicht nicht wirklich zur ersten Strophe des Texts, der etwas makaber wirkt. Wie so oft in barocken Texten, folgt auf den Verdruss über das irdische Leben die Vorfreude auf das himmlische.
Befiehl du deine Wege (O Haupt voll Blut und Wunden):
Diesen Choral verendete Johann Sebastian Bach insgesamt fünfmal in seiner Matthäuspassion, wovon viermal der Text von O Haupt voll Blut und Wunden zur selben Melodie gesungen wird. Zu allen fünf Malen hat Bach einen eigenen Satz komponiert, wovon der bekannteste zu Befiehl du deine Wege erklingt. Des weiteren hat Bach diesselbe Melodie für den Choral Wie soll ich dich empfangen in seinem Weihnachtsoratorium verwendet.
Ihrerzeit war die Melodie so beliebt, dass mindestens 24 verschiedene Texte überliefert sind, die dazu gesungen wurden. Ursprünglich stammte die Melodie von Hans Leo Haßler, der damit den Text Mein G'müt ist mir verwirret vertonte.
Alle Menschen müssen sterben:
Der Ursprung dieses Chorals ist nicht völlig geklärt. Gesichert ist jedoch, dass Bach eine dreistimmige Vorlage von Johann Pachelbel für Alle Menschen müssen sterben hatte. Der Text stammte entweder von Johann Georg Albinus oder Johann Rosenmüller.
Der ruhige und fröhliche Charakter des Chorales passt aus heutiger Sicht nicht wirklich zur ersten Strophe des Texts, der etwas makaber wirkt. Wie so oft in barocken Texten, folgt auf den Verdruss über das irdische Leben die Vorfreude auf das himmlische.