Die 'Festive Fanfare' ist eigentlich für großes Blechbläserensemble mit 4 Trompeten, 4 Hörnern, 4 Posaunen, 2 Tuben, Pauken und Becken konzipiert. Diese Stimmen wurden unverändert in die vorliegende Fassung für Blasorchester übernommen und sollten jedenfalls besetzt sein. Die Hornparts werden durch Flügelhörner, Baritone, Saxophone und Fagotte bzw. bei den tiefen Einstiegen durch Tuba verstärkt. Bei unvollständiger Trompeten- oder Posaunenbesetzung könnten Flügelhorn bzw. Bariton auch dort eingesetzt werden, sollten jedoch aus klanglichen Gründen immer die tiefsten Stimmen übernehmen.
Der Holzbläserersatz ist ad libitum und dient dazu, der 1. Trompete etwas Stress bei den Spitzentönen zu nehmen. So könnten die langen hohen Töne der 1. Trompete nötigenfalls auch von den 3., eventuell auch 2. Klarinetten übernommen werden, um die Aufführbarkeit zu gewährleisten. Die 1. Trompete könnte gegebenenfalls auch bei Stellen, die die 2. Mitspielt zur Kräfteschonung pausieren (z.B. bei Maestoso).
Die Fanfare geht in Zwei, 1 Takt vor Maestoso in Vier rallentierend, auf der Vier vor Tempo primo auf kurzer Fermate stehen, dann wieder in Zwei, vorletzter Takt in stark rallentierender Vier.
>> Auf Anfrage auch für Blechbläserensemble erhältlich!